Quantcast
Channel: Laupheim – DONAU 3 FM
Viewing all 622 articles
Browse latest View live

Mobil Strom tanken

$
0
0

Der ADAC hat heute in Ehingen die weltweit erste mobile Elektro-Tankstelle vorgestellt. Heute stand die Neuheit auf dem Ehinger Volksfestplatz, nun geht der Automobilclub damit auch Tour in Ulm und Umgebung. Morgen steht die Strom-Tankstelle auf dem Festplatz in Laupheim, Donnerstag und Freitag beim REWE in Riedlingen. Die Tankstelle ist in den ADAC-Prüftruck integriert. Damit können nicht nur Elektroautos, sondern auch Pedelecs und Elektro-Roller aufgeladen werden.


Kreis-Kliniken bauen ab?

$
0
0

Keine Geburtenhilfe und stationäre Nacht-Aufnahme mehr an den Kliniken in Laupheim und Riedlingen. Die Schwäbische Zeitung berichtet, dass die Bereiche kurz vor dem Aus stehen. Laut Geschäftsführer Uwe Gretscher ist es wahrscheinlich, dass beides in der Biberacher Klinik zentralisiert wird. Eine Entscheidung sei aber noch nicht gefallen. Grund: die Kliniken müssen sparen. Erst dann könnten die beiden Standorte erhalten werden. Unter anderem werden viele Mitarbeiter eingesetzt, obwohl die Nachfrage nicht da ist. Unter anderem müsse das Krankenhaus zu viele Ärzte und Helfer einsetzen, obwohl die Nachfrage fehlt. So steht der Not-OP-Saal 16 Stunden pro Tag zur Verfügung – in Betrieb ist er aber nur eine Stunde. Dafür muss trotzdem ein 10-köpfiges Team auf Abruf bereit stehen. Und für die Geburtenhilfe brauche man auch immer mindestens einen Arzt, der mit im Rettungswagen sitzt.

Kurzarbeit bei Rentschler?

$
0
0

Hoffen und Bangen bei den Mitarbeitern des Laupheimer Familienunternehmens Rentschler: Beim Biotechnologie-Betrieb ist ab April Kurzarbeit möglich. Die Chef-Etage klärt aktuell mit dem Betriebsrat, auf welche Teile des Unternehmens sich das auswirken könnte. Beim Rentschler in Laupheim arbeiten rund 650 Menschen. Entlassen werden soll aber niemand. Die Firma unterstützt ihre Kunden bei der Entwicklung und Produktion von Arzneimitteln. Das Geschäft läuft aber nicht mehr so gut.

Kurzarbeit bei Rentschler

$
0
0

Jetzt steht es fest: Für einige Mitarbeiter der Firma Rentschler aus Laupheim gibt es den ganzen Sommer über Kurzarbeit. Bis September werden demnach einzelne Angestellte des Bio-Technologie-Betriebs auf 70 bis 90 Prozent heruntergestuft. Dem Vorschlag hatte die Agentur für Arbeit zugestimmt. Grund: Das Geschäft läuft nicht mehr so gut. Welche Bereiche von der Kurzarbeit betroffen sind, wollte Rentschler nicht sagen. In dem Betrieb arbeiten 650 Menschen.

Fahrer haben Alkohol intus

$
0
0

Die Biberacher Polizei hat am Wochenende einige Betrunkene aus dem Verkehr gezogen. In Laupheim ging den Beamten ein 20-jähriger Autofahrer ins Netz. Er hatte knapp zwei Promille intus. Mit 1,1 Promille wurde in Ochsenhausen ein 49-Jähriger geschnappt.  Aber nicht nur Autofahrer hatten zu tief ins Glas geschaut, auch zwei Radler waren stark betrunken gewesen.

Jugendliche Einbrecher ertappt

$
0
0

Die Biberacher Polizei hat zwei Einbrüche geklärt und drei Mädchen gefasst. Die 16- und 18-Jährigen sollen letzte Woche in eine Bäckerei in Laupheim eingestiegen sein. Dazu schlugen sie eine Scheibe ein und ließen Waren im Wert von über tausend Euro mitgehen. Für einen weiteren Einbruch in die gleiche Bäckerei im Mai vor einem Jahr könnten sie auch verantwortlich sein. Damals war auch eine 13-Jährige mit dabei.

Aufregung in Laupheim

$
0
0

Dampfender Asphalt und vermeintlicher Gasgeruch haben in Laupheim für Aufregung gesorgt: In der Langen Straße war gestern Abend eine Starkstromleitung durchgeschmort, was vermutlich zu dem Gestank geführt hatte. Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst waren im Großeinsatz. In mehreren Gebäuden fiel der Strom aus. Das kaputte Kabel wurde vor Ort repariert. Verletzt wurde niemand.

Kosmisches Schauspiel

$
0
0

In der kommenden Nacht lohnt sich ein Blick zum Himmel: Es gibt eine partielle Mondfinsternis. Auch bei uns in Ulm und Umgebung ist das Phänomen gut zu beobachten. Thomas Freidank vom Planetarium Laupheim sagte im DONAU 3 FM – Interview: “Solche Naturschauspiele gibt es ein paar pro Jahr. Die schöne, totale Mondfinsternis mit dem roten Mond findet, für uns sichtbar, aber erst 2015 statt.” Das Schattenspiel beginnt heute Abend um kurz nach acht. Um 21 Uhr 52 wird der größte Teil des Mondes verdunkelt. Dann tritt er in den Kernschatten der Erde.


Schlimmer Radunfall

$
0
0

Lebensgefährliche Verletzungen hat ein Radfahrer in Mietingen im Kreis Biberach nach einem Unfall davongetragen. In einem Wohngebiet stießen gestern Nachmittag ein 9 Jahre alter Junge und ein 55-jähriger Mann mit ihren beiden Fahrrädern zusammen. Beide stürzten, dem Jungen passierte fast nichts – er trug einen Helm. Der Mann hingegen war ohne Helm unterwegs. Er kam mit dem Kopf auf dem Boden auf und zog sich schwere Verletzungen zu. Ein Notarzt versorgte ihn, dann wurde er mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht. Die Polizei Laupheim sucht Zeugen.

Achstetten: Tod nach Unfall

$
0
0

Im Kreis Biberach gibt es den zweiten Verkehrstoten in diesem Jahr zu beklagen: Ein 82-jähriger Autofahrer, der am Montagmorgen bei Achstetten einen Unfall hatte, ist im Krankenhaus gestorben. Er erlag seinen schweren Verletzungen. Der Rentner hatte beim Abbiegen ein entgegenkommendes Auto übersehen. Der Renault Clio des Verunglückten wurde total beschädigt. Der 82-Jährige war Witwer und wohnte bei Laupheim.

Wieder Ärger mit der Justiz!

$
0
0

Der Ex-Sportmanger Erlfried König aus Laupheim sitzt wieder im Gefängnis: 2005 wurde der damals 41-Jährige wegen Veruntreuung zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt, nun ist er wegen Betrugsverdachts in U-Haft. König soll übers Internet Tickets zu Fußballspielen und Kreuzfahrten angeboten und das Geld auf unter falschem Namen angelegten Konten empfangen haben. Den Gegenwert bekamen die Opfer aber nie.

Weniger Geld für die Kaserne

$
0
0

Die Kiesinger-Kaserne in Laupheim bekommt die Auswirkungen der Bundeswehr-Reform deutlich zu spüren: Dort werden rund 60 Millionen Euro weniger investiert. Zwei geplante Wartungshallen wurden gestrichen. Künftig werden in Laupheim nur noch 64 statt 80 Transport-Hubschrauber stationiert sein. Vor Ort sind aber weiterhin 1.200 Soldaten, sowie 150 Zivilisten.

Einbruchserie in Laupheim

$
0
0

In Laupheim-Obersulmetingen sind im Moment Serieneinbrecher unterwegs: Sie sind am vergangenen Wochenende gleich in mehrere Einfamilienhäuser eingestiegen. Ihre Beute: leicht zugängliches Bargeld. Zum Teil waren die Hausbesitzer sogar während des Einbruchs zu Hause. Von den Unbekannten fehlt im Moment jede Spur. Die Polizei sucht dringend Zeugen.

60 jugendliche Dealer

$
0
0

Die Polizei im Kreis Biberach ermittelt gegen rund 60 Jugendliche. Sie sollen Drogen besessen und damit auch gedealt haben. Zuvor hatte es gestern eine groß angelegte Razzia im Raum Laupheim/Schwendi gegeben. Bereits seit Monaten ermittelte die Polizei gegen eine Gruppe von Schülern und Auszubildenden aus der örtlichen Drogenszene. Nach und nach konnten immer mehr Jugendliche identifiziert werden, die regelmäßig Drogen nahmen, weitergaben und auch damit handelten. Strafbar gemacht haben sich dabei vor allem Jugendliche im Alter zwischen 16 und 18 Jahren.

Unfallschwerpunkte entschärfen

$
0
0

Rund 3.800 Unfälle hat es letztes Jahr im Kreis Biberach gegeben. Zwölf davon endeten tödlich. Experten von Straßenverkehrsbehörde, Polizei und ADAC haben nun die Unfälle genauer unter die Lupe genommen. Meist hatte es gekracht, weil die Autos und Motorräder zu schnell unterwegs waren oder die Fahrer getrunken hatten. Einige Crashs kamen aber auch durch unaufmerksames Abbiegen oder Wenden zustande. Ein Unfallschwerpunkt ist in Biberach die Einmündung der B30 Süd in die Memminger Straße B465. Aber auch der Kreisverkehr an der Abfahrt Laupheim Süd-Baustetten ist gefährlich, genauso die Kreuzung mit der Umgehungsstraße bei Bad Schussenried. Die Experten haben sich heute darüber beraten, wie es in diesen Bereichen sicherer werden kann. Vorschläge waren: neue Schilder, Markierungen und bauliche Veränderungen. Die Ideen werden noch ausgearbeitet und geprüft.


Laupheim im Ausnahmezustand

$
0
0

Heute beginnt in Laupheim das Kinder- und Heimatfest: Bis Montag werden wieder tausende Besucher kommen. Heute um 16 Uhr öffnen die beiden großen Festzelte.  Das Areal um das Olympia-Stadion wird wieder zur Festmeile. Höhepunkt ist am Sonntag der Festumzug – mit 45 Festwagen, 25 Musik-Kapellen und einhundert Fußgruppen. Ehrengast ist dieses Jahr Baden-Württembergs Finanzminister Nils Schmid.

Laupheim feiert – heute noch!

$
0
0

Endspurt beim Kinder-und Heimatfest in Laupheim: Heute gehen die Feierlichkeiten bei Bilderbuchwetter zu Ende. Rund 800 Kinder und Jugendliche haben am Mittag am großen Festumzug der Schulen teilgenommen. Am Nachmittag klingt das Fest im Vergnügungspark und beim Lagerleben in der Hasengrube aus. Die Polizei hat bisher eine positive Bilanz gezogen, zu gravierenden Vorfällen kam es nicht.

Geisterfahrer sorgt für Wirbel

$
0
0

Der Geisterfahrer, der gestern auf der B30 zwischen Laupheim und Biberach unterwegs war, hat andere Autofahrer erheblich gefährdet. Das teilte heute die Polizei mit. Es meldeten sich fünf Menschen, denen der Mann entgegenkam. In letzter Sekunde konnten sie gerade noch das Steuer herumreißen und einen Zusammenprall verhindern. Zwei Autofahrer erlitten dadurch einen Schock. Die Polizei ermittelt nun gegen den 77-jährigen Geisterfahrer wegen Gefährdung im Straßenverkehr.

Calli kommt bald zu Besuch

$
0
0

Fußball-Schwergewicht Rainer Calmund kommt nach Laupheim. Der langjährige Manager von Bayer Leverkusen ist am 19. Juli zu Gast bei einem Freundschaftsspiel der Laupheimer A-Junioren. Danach wird er bei einem Fest Autogramme geben und über die Welt des Fußballs plaudern. Außerdem will er auch Werbung für sein aktuelles Buch machen und daraus lesen.  Eine Woche später findet in Laupheim der EnBW-U19-Cup statt. In den 80er und 90er Jahren war Calmund schon mehrmals bei dem Laupheimer Turnier mit dabei.

Enttäuschung für Laupheim

$
0
0

Laupheim wird ab 2014 doch keine Große Kreisstadt: Das baden-württembergische Innenministerium hat die Entscheidung Bürgermeister Rainer Kapellen per Brief mitgeteilt. Ein wichtiges Kriterium wird nicht erfüllt: als Große Kreisstadt braucht man 20.000 Einwohner. Zu Beginn des Antrags ging die Stadt auch von dieser Zahl aus. Doch Zahlen belegen, dass Laupheim unter dieser Marke liegt.

Viewing all 622 articles
Browse latest View live